Working Paper der BMBF-Nachwuchsgruppe flumen
Working Paper flumen Nr. 1

Eversberg, Dennis (2020): Bioökonomie als Einsatz polarisierter sozialer Konflikte? Zur Verteilung sozial-ökologischer Mentalitäten in der deutschen Bevölkerung 2018 und möglichen Unterstützungs- und Widerstandspotentialen gegenüber bio-basierten Transformationen

Dieses Papier entwickelt mit den Daten der Befragung „Umweltbewusstsein in Deutschland 2018“ von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt eine Typologie von elf unterschiedlichen Mustern sozial-ökologischer Einstellungen oder Mentalitäten in der deutschen Bevölkerung und fragt danach, inwiefern die Transformationen von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einem post-fossilen Modell, die derzeit unter dem Schlagwort der Bioökonomie diskutiert werden, Gegenstand von zunehmenden Spannungen oder Konflikten zwischen sozialen Gruppen mit unterschiedlichen Mentalitäten werden. In einem ersten Schritt werden mit Hilfe einer Faktorenanalyse sechs verschiedene Dimensionen sozial-ökologischer Einstellungen identifiziert, bevor dann im Abgleich der Ergebnisse von drei unterschiedlichen auf diesen Faktoren basierenden Clusteranalysen elf verschiedene Typen von Einstellungsmustern voneinander abgegrenzt und in ihren verschiedenen Varianten beschrieben werden. Mittels Indizes für die kulturelle und ökonomische Kapitalausstattung der Befragten werden diese Einstellungsmuster dann in ihren jeweiligen idealtypischen Verortungen im sozialen Raum nach Bourdieu zueinander ins Verhältnis gesetzt und in ihren wechselseitigen Beziehungen untersucht. Dabei ergibt sich das Gesamtbild einer groben Dreiteilung der Bevölkerung in ein ökosoziales Lager, das ca. ein Drittel der Bevölkerung umfasst und weitreichende Vorstellungen einer postfossilen Transformation nicht nur der Wirtschaft, sondern auch der vorherrschenden Lebensweisen aktiv befürwortet, ein liberal-steigerungsorientiertes Lager von rund 40 Prozent, das an Vorstellungen von ökonomischem Wachstum und steigendem Wohlstand festhält und solche Transformationen bislang nicht zu akzeptieren bereit ist, wenn sie diese Ziele in Frage zu stellen drohen, sowie ein autoritär-fossilistisches Lager, das faktisch eine Rückkehr zu überholten Wirtschafts- und Gesellschaftsmodellen des 20. Jahrhunderts anstrebt, die auf bio-basierter Grundlage unmöglich sein wird. Die (noch) eher latente Konfliktkonstellation zwischen diesen drei Lagern am „Vorabend“ der Fridays-for-Future-Proteste wird skizziert, bevor abschließend gefragt wird, welche Vorstellungen einer bioökonomischen Transformation aus Sicht der verschiedenen Mentalitäten und Lager Unterstützung finden,
aber auch zu welchen zunehmenden Polarisierungen sie führen könnten.

Anhang: Clusterlösungen_Clusteranalyse


Working Paper flumen Nr. 2

Eversberg, Dennis & Holz, Jana. 2020. Empty Promises of Growth: the Bioeconomy and its Multiple Reality Check

In this paper, we want to make two arguments. Firstly, we observe that the current trend in official policy concepts and strategies of the bioeconomy is toward a moderation of the promises of economic growth that it has been associated with since the beginning of this millennium. We argue that this process of moderation is at least partly due to the effects of a series of ‘reality checks’ that the different existing strands of research on the bioeconomy have (willingly or unwillingly) subjected the promises to, forcing governments to move away from obviously unrealistic visions and adopt more humble ones. We identify four such reality checks, coming from research on (a) bioeconomy discourses and strategies, (b) actors and interests in the political economy of the bioeconomy, and (c) the economic and biophysical materialities that make up ‘the bioeconomy’. Secondly, we propose that a fourth, sociological reality check is currently being mounted, exposing the social implausibility and democratic illegitimacy of the bioeconomy’s promissory visions. Using survey data from Germany to develop a provisional analysis of the tensions and conflicts within the population that disagreements about the bioeconomy are embedded in, we suggest putting the bioeconomy in its proper political place as part of the larger societal challenge, rather than promise, of achieving a post-fossil transformation of modern societies.


Working Paper flumen Nr. 3

Büttner, Melissa und Matthias Schmelzer (2021): Fossile Mentalitäten. Zur Geschichte der fossilen Durchdringung moderner Vorstellungswelten

Mit dem Konzept der „fossilen Mentalitäten“ und der „fossilen Vorstellungswelten“ schlagen wir in diesem Papier ein Analyseinstrumentarium vor für historisch informierte und sozial differenzierte Forschungen zu den Wechselwirkungen zwischen präfossilen, fossilen und postfossilen Energieträgern auf der einen und gesellschaftlichen Wahrnehmungs-, Empfindungs- und Handlungsgewohnheiten auf der anderen Seite. Was sind fossile Mentalitäten? Wie unterscheiden sich diese von präfossilen Mentalitäten? Was lässt sich aus der Analyse bisheriger Energietransformationen – allen voran der Transformation hin zur Nutzung fossiler Ressourcen – über die Art und Weise schließen, wie sich gesellschaftliche Vorstellungswelten verändern? Welche Mentalitäten wurden verdrängt, welche blieben bestehen, und welche sind neu entstanden? Welche Auseinandersetzungen gab es darum? Was genau wir unter Mentalitäten und Vorstellungswelten verstehen, erläutern wir basierend auf Überlegungen aus der Mentalitätsgeschichte und der relationalen Sozialstruktur- und Habitusanalyse. Inwiefern Mentalitäten fossil geprägt sind, umgekehrt aber auch die Nutzung fossiler Energieträger ermöglichen, diskutieren wir basierend auf existierender Literatur und auf Fallstudien. Wir analysieren einerseits, wie bestimmte steigerungsorientierte oder externalisierende Vorstellungswelten durch die Nutzung fossiler Energie befördert oder hervorgebracht wurden, andererseits aber auch, inwiefern bestimmte Mentalitäten den Übergang hin zu fossilen Energieträgern bedingt und mit verursacht haben. Diese Aufarbeitung von Debatten zur gesellschaftlichen Transformation von präfossilen, kreislaufbasierten hin zu fossilen, auf extraktiv gewonnenen linearen Flüssen basierenden Gesellschaften und den damit einhergehenden Mentalitätsverschiebungen ergänzt damit bisherige gesellschafts- und geschichtswissenschaftliche Forschungen zu Energietransitionen. Aus den historischen Diskussionen lassen sich einige zentrale Dimensionen herausarbeiten, die für die Erforschung des Zusammenhangs von Energietransformationen und Mentalitäten – auch der aktuellen Transformation hin zu einer postfossilen Bioökonomie – zentral sind.


Working Paper flumen Nr. 4

Koch, Philip (2021): Zurück zu alten Tugenden? Der Olivenanbau in der Provinz Jaén zwischen Tradition und (bioökonomischer) Moderne

Der Olivensektor der Provinz Jaén im Süden Spaniens dient als Beispiel dafür was passiert, wenn eine bio-basierte Wirtschaft ihre biophysischen Grenzen erreicht. Die andalusische Bioökonomiestrategie versucht den Sektor durch Modernisierungsmaßnahmen wie technische Innovationen und Mechanisierung zu reformieren. Das Paper betrachtet zuerst demographische Daten zur Provinz, um dann die historische Entwicklung des Olivensektors nachzuzeichnen. Diese Informationen werden dann in Informationen zur aktuellen Lage des Olivenanbaus eingebettet. Der Vergleich von historischer Entwicklung und heutiger Situation bringt folgende Ergebnisse: Zum einen steht die aktuelle Bioökonomiestrategie in einer Tradition von Maßnahmen, die die Schwächung des Olivensektors zum Ziel hat und die Region industrialisieren und modernisieren wollten. Weiterhin ist die Entstehung des Olivensektors ein spezieller Fall von Wachstum, der nicht mit Landkonzentration und technischer Modernisierung einherging, sondern auf einer intakten Bauernschaft beruht, durch die der Sektor extensiv wuchs. Der Olivensektor ist damit als historische Bioökonomie anders als die heute geforderte Strategie. Die Differenzen zwischen den beiden führen zu mehreren Spannungsfeldern, die hier weiter erläutert werden und weiter beforscht werden sollten.


Working Paper flumen Nr. 5

Eversberg, Dennis, Martin Fritz, Jana Holz, Philip Koch, Lilian Pungas und Matthias Schmelzer (2021): Mentalities Matter. Sozial-ökologische Mentalitäten und ihre Bedeutung in post-fossilen Transformationen

Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass eine Transformation hin zu einer post-fossilen Wirtschaft auf Grundlage erneuerbarer und bio-basierter Energien und Ressourcen unvermeidlich ist, und dass dies grundlegende strukturelle Veränderungen in modernen Gesellschaften verlangt. Diese Veränderungen werden jedoch bislang vor allem als technologische Innovationen und Umgestaltungen von Produktionsprozessen und Infrastrukturen verstanden. Weitaus weniger beachtet werden dagegen die Fragen, wie sich post-fossile Transformationen auf die gegenwärtig verbreiteten Lebensweisen bzw. typischen Muster von Alltagspraktiken sowie auf die Mentalitäten bzw. Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Handlungsgewohnheiten der in diesen Gesellschaften lebenden Menschen auswirken (müssen), die ihrerseits nicht minder von 200 Jahren Fossilismus geprägt sind. Dieses Working Paper stellt unseren Ansatz einer relationalen sozial-ökologischen Mentalitätsforschung vor, den wir als notwendige Ergänzung zur bestehenden Forschung über postfossile Transformationsprozesse vorschlagen, um diese beiden Dimensionen systematisch in den Blick zu nehmen. Es erörtert zunächst den Mentalitätsbegriff als konzeptionellen Ausgangspunkt, skizziert seine Ursprünge in der Tradition der deutschen Soziologie und gibt ihm eine solidere theoretische Grundlage, indem es ihn in Pierre Bourdieus Theorie der Praxis mit ihrem Habituskonzept verankert. In Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Debattensträngen der sozial-ökologischen Forschung (u.a. zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen, den materiellen, institutionellen und mentalen Infrastrukturen fossiler Wachstumsgesellschaften und den Dynamiken von Externalisierung und Ungleichheit, die den entsprechenden Lebensweisen zugrunde liegen) schlagen wir eine Reihe von Erweiterungen vor, durch die sich die relationale Praxistheorie für sozial-ökologische Fragen sensibilisieren lässt. Hiervon ausgehend schlagen wir ein „sozial-ökologisches Update“ von Bourdieus Praxistheorie vor, das sie mit dem Konzept der „sozialen Naturbeziehungen“ und der Konstruktion eines „Raums der sozialen Naturbeziehungen“ in Analogie und Ergänzung zum Raum der sozialen (Klassen-)Beziehungen an diese Debatten anschließt.


Working Paper flumen Nr. 6

Fritz, Martin (2022): Employment and Working Conditions in the Bioeconomy in Finland and Germany

This working paper introduces a method of measuring the bioeconomy for the purpose of assessing the social structure and working conditions of persons working in bioeconomic jobs. Previous measurements only allow aggregate level estimations of financial and economic
contributions of the bioeconomy. The job classification suggested here is suitable for analysing individual level survey data. By combing information from the sector of economic activity with data on occupation three types of jobs can be distinguished: jobs in the core bioeconomy,
jobs in the wider bioeconomy and jobs that are outside the bioeconomy. The classification is applied to a) an analysis of the social structure and working conditions in the Finnish bioeconomy and b) a study of the composition and changes of employment in the German bioeconomy in comparison to the approach of the ‘Pilot Report on Monitoring the German Bioeconomy’ (Bringezu, Banse, Ahmann et al. 2020). Results show that in the bioeconomy atypical forms of employment occur more often while overall job numbers are declining.


Working Paper flumen Nr. 7

Büttner, Melissa (2023): Konfliktfeld Mobilitätswende – Eine Analyse sozial-ökologischer Mobilitäts- mentalitäten in der deutschen Bevölkerung 2018

In diesem Paper wird in Anlehnung an Eversbergs Konzept der sozial-ökologischen Mentalitäten (Eversberg 2020, Eversberg et al. 2021) eine Typologie der Einstel- lungsmuster bezüglich Nachhaltigkeit und Alltagsmobilität erarbeitet. Anhand einer Faktoren- und Clusteranalyse mit repräsentativen Daten der Umweltbewusstseins- studie 2018 konnten acht unterschiedliche Mobilitätsmentalitäten herausgearbeitet werden, die verdeutlichen, dass der Automobilismus als hegemoniales System im Zentrum eines Konfliktes um eine mögliche Mobilitätswende steht. Die acht Cluster lassen sich hierfür in zwei etwa gleich große Lager aufteilen, einerseits in automo- bil-beharrliche Einstellungen, zu denen der anti-ökologische Auto-Enthusiasmus,
die multioptionale Steigerungsmobilität, der konservative Automobilismus und die pseudoaffirmative, automobilzentrierte Wachstumsaffinität gehören. Auf der anderen Seite existieren vier Cluster, die in unterschiedlicher Vehemenz und aus unterschied- lichen Motiven dem Automobilismus mit Skepsis und Kritik begegnen: der ÖPNV- orientierte Pragmatismus, die veränderungsoffen zwangsautomobile Mentalität, die reduktionistische Mobilitätsmentalität und der progressive Fahrradenthusiasmus. Aus der Konstellation dieser acht unterschiedlichen Mentalitäten wird deutlich, dass Alltagsmobilität und deren zukünftige nachhaltige Gestaltung ein hoch polarisiertes Konfliktfeld ist, das einerseits von einer fest verankerten automobilen Beharrung und andererseits von einem mitunter progressiven Veränderungswillen geprägt ist. Ab- schließend wird diskutiert, inwiefern manche der hier vorgefundenen Einstellungsty- pen als fossile Mentalitäten (Büttner/Schmelzer 2021) beschrieben werden können.


Working Paper flumen Nr. 8

von Faber, Linda/Fritz, Martin (2023): BioMentalitäten in Deutschland : Bericht über die Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungs-umfrage zu Bioökonomie und sozial-ökologischem Wandel

In diesem Working Paper stellen wir die Ergebnisse der für Deutschland repräsentativen „BioMentalitäten“-Umfrage vor, die 2021/22 von der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe „Mentalitäten im Fluss (flumen)“ zu den Einstellungen zur sozial-ökologischen Transformation und zur Bioökonomie durchgeführt wurde. Anhand der gewonnenen Daten lassen sich verschiedene Haltungen, Grundorientierungen und Konfliktlinien ausmachen. Während weitreichende Veränderungen für einen besseren Klima- und Umweltschutz größtenteils als legitim betrachtet werden (was mit der weitverbreitenden Sorge um die Natur zusammenhängen kann), liegt Konfliktpotenzial vor allem in den sozialen Aspekten einer umfassenden Transformation: Abstiegsängste, Medienskepsis und Forderung einer gerechten Verteilung der Kosten des Wandels sind hier zentrale Aspekte, die in der politischen Ausgestaltung der Transformation beachtet werden müssen. Aussagen zu konkreten, den Alltag betreffenden Maßnahmen der sozial-ökologischen Transformation und Bioökonomie werden oftmals differenzierter bewertet als eher allgemein gehaltene Statements, deren hohe Zustimmungswerte leicht zu einer Überschätzung des Umweltbewusstseins führen können. Dieses Ergebnis lässt sich in der Formel „Natur und Umwelt schützen finde ich gut, aber bitte ändert nichts an meiner Lebensweise“ zusammenfassen. Es gibt jedoch durchaus Befragte, deren Haltung und Praxis nicht im Widerspruch zueinander stehen. Für die Bioökonomie als notwendigen – aber nicht hinreichenden – Teil der sozial-ökologischen Transformation zeigt sich ein breites Spektrum an Haltungen und Nicht-Haltungen, in denen sich auch mögliche Konflikte aufgrund entgegengesetzter Meinungen abzeichnen, jedoch insgesamt ein vorsichtig positives Bild. Einzelne Konflikte sind vor allem dort zu erwarten, wo es um ihre Kosten und Folgen für das alltägliche Leben der Befragten geht. Insgesamt zeigen unsere Ergebnisse, dass eine sozial-ökologische Transformation, die Formen biobasierten Wirtschaftens beinhaltet, aber auch deutlich darüber hinausgehen muss, nur dann von einer Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen wird, wenn sozial gerechte Lösungen für problematische Auswirkungen auf das Alltagsleben der Menschen gefunden und umgesetzt werden.


Referierte Zeitschriftenartikel
2023.

Fritz, Martin / Eversberg, Dennis (2023): Mentalities, classes and the four lines of conflict in the social-ecological transformation, In: European Political Science. https://doi.org/10.1057/s41304-023-00457-2

Martin Fritz / Jayeon Lee (2023): Introduction to the special issue: Tackling inequality and providing sustainable welfare through eco-social policies. In: European Journal of Social Security, 0(0). https://doi.org/10.1177/13882627231213796

Fritz, Martin / Eversberg, Dennis (2023): Support for eco-social policy from a class perspective: Responsibilities, redistribution, regulation and rights. In: European Journal of Social Security, 0(0). https://doi.org/10.1177/13882627231208929

Halla, Tuulikki / Holz, Jana / Karhunkorva, Reetta / Laine, Jaana (2023): The concept of the human-forest relationship (HFR) – Definition and potentials for forest policy research. In: Forest Policy and Economics. https://doi.org/10.1016/j.forpol.2023.102995

Friedrich, Jonathan / Holz, Jana / Koch, Philip / Pungas, Lilian / Eversberg, Dennis / Zscheischler, Jana (2023): Rural bioeconomies in Europe: Socio-ecological conflicts, marginalized people and practices. In: GAIA, https://doi.org/10.14512/gaia.32.2.3

Pungas, Lilian (2023): Dachas and food democracy—What makes a (good) food citizen? In: Frontiers in Sustainable Food Systems, https://doi.org/10.3389/fsufs.2023.1052298

Eversberg, Dennis / Koch, Philip / Lehmann, Rosa / Saltelli, Andrea / Ramcilovic-Suominen, Sabaheta / Kovacic, Zora (2023): The more things change, the more they stay the same: promises of bioeconomy and the economy of promises. In: Sustainability Science, https://doi.org/10.1007/s11625-023-01321-4

Holz, Jana (2023): Threatened sustainability: extractivist tendencies in the forest-based bioeconomy in Finland. In: Sustainability Science, https://doi.org/10.1007/s11625-023-01300-9

Pungas, Lilian (2023): Invisible (bio)economies: a framework to assess the ‘blind spots’ of dominant bioeconomy models. In: Sustainability Science, https://doi.org/10.1007/s11625-023-01292-6


2022.

Eversberg, Dennis / Holz, Jena / Pungas, Lilian (2022): The bioeconomy and its untenable growth promises: reality checks from research.“ In: Sustainability Science, https://doi.org/10.1007/s11625-022-01237-5

Khan, Jamil / Emilsson, Kajsa / Fritz, Martin / Koch, Max / Hildingsson, Roger / Johansson, Håkan (2022): Ecological ceiling and social floor: public support for eco-social policies in Sweden. In: Sustainanility Science, https://doi.org/10.1007/s11625-022-01221-z

Schmelzer, Matthias (2022): From Luddites to limits? Towards a systematization of growth critiques in historical perspective. In: Globalizations, https://doi.org/10.1080/14747731.2022.2106044

Eversberg, Dennis / Koch, Philip / Holz, Jana / Pungas, Lilian / Stein, Anne
(2022): Social relationships with nature: elements of a framework for socio-ecological
structure analysis. In: Innovation: The European Journal of Social Science Research, https://doi.org/10.1080/13511610.2022.2095989

Lilian Pungas (2022): Who stewards whom? A paradox spectrum of human–nature relationships of Estonian dacha gardeners. In: Innovation: The European Journal of Social Science Research, http://doi.org/10.1080/13511610.2022.2095990

Venghaus, Sandra / Eversberg, Dennis / Fritz, Martin / Pungas, Lilian (2022): Editorial to the Special Issue: Promises of growth and sustainability in the bioeconomy. In: Sustainable Production and Consumption, 31, 839-841. https://doi.org/10.1016/j.spc.2022.04.009

Eversberg, Dennis / Fritz, Martin (2022): Bioeconomy as a societal transformation: Mentalities, conflicts and social practices. In: Sustainable Production and Consumption, 30, 973-987. https://doi.org/10.1016/j.spc.2022.01.021


2021.

Fritz, Martin / Bohnenberger, Katharina / Mundt, Ingmar / Riousset, Pauline (2021): Die Vertretung ökologischer Interessen als sozialpolitische Interessen: Konflikt- oder Kooperationspotential in einer Transformation zur Nachhaltigkeit? InZeitschrift für Sozialreform 67/2.

Eversberg, Dennis (2021): From democracy at others’ expense to externalization at democracy’s expense: Property-based personhood and citizenship struggles in organized and flexible capitalism, in: Anthropological Theory. Special Issue: Democracy in Liberal Post-Growth Societies.
doi:10.1177/1463499620977995

Bohnenberger, Katharina / Fritz, Martin / Mundt, Ingmar / Riousset, Pauline (2021): Die Vertretung ökologischer Interessen in der Sozialpolitik: Konflikt- oder Kooperationspotential in einer Transformation zur Nachhaltigkeit?. In: Zeitschrift für Sozialreform 67/2, 89-121. https://doi.org/10.1515/zsr-2021-0004

Fritz, Martin / Koch, Max / Johansson, Håkan, Emilsson, Kajsa, Hildingsson, Roger, & Khan, Jamil (2021): Habitus and climate change: Exploring support and resistance to sustainable welfare and social–ecological transformations in Sweden. In: The British Journal of Sociology, 72, 874– 890. https://doi.org/10.1111/1468-4446.12887


2020.

Eversberg, Dennis (2020): The social specificity of societal nature relations in a flexible capitalist society. In: Environmental Values, DOI:10.3197/096327120X15916910310581.

Eversberg, Dennis (2020): Who can challenge the imperial mode of living? The terrain of struggles for social-ecological transformation in the German population. In: Innovation: The European Journal of Social Science Research 33(2), S. 233–256.

Fritz, Martin / Koch, Max (2020): Tackling the Double Injustice: How Citizens Evaluate Climate and Welfare Policies. In: World Economics 21/1. 93-115.


2019.

Eversberg, Dennis (2019): Who can challenge the imperial mode of living? The terrain of struggles for social-ecological transformation in the German population. In: Innovation: The European Journal of Social Science Research 33/2, 1-24.

Eversberg, Dennis (2019): The social specificity of societal nature relations in a flexible capitalist society. In: Environmental Values, online 27.06.2020, doi: 10.3197/096327120X15916910310581

Pungas, Lilian (2019): Food Self-Provisioning as an Answer to the Metabolic Rift: The Case of ‘Dacha Resilience’ in Estonia. In: Journal of Rural Studies, 68, 75-86.


Weitere Artikel
2024.

Ronja Mikoleit / Jana Holz / Dr. Anna Saave / Ronja Schröder (2024): „Soziologische Waldforschung im Aufbruch“, Tagungsbericht zum ersten Soziologischen Waldsymposium am 01. Dezember 2023 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. SuN Blog. https://sun-blog.org/tagungsbericht-soziologische-waldforschung-im-aufbruch-2023/ [letzter Zugriff 20. Februar 2024].

Holz, Jana / Saave, Anna (2024): „Forst(wirtschaft) und Degrowth“. Blog Postwachstum. https://www.postwachstum.de/forstwirtschaft-und-degrowth-20240115 [letzter Zugriff 16. Januar 2024].


2023.

Pungas, Lilian: „Dachas rooting at the European Periphery. A tour through post-soviet community gardens.“. Essay in: Arts of the Working Class. https://artsoftheworkingclass.org/text/dachas-rooting-at-the-european-periphery. [letzter Zugriff 6. März 2024].

Eversberg, Dennis: Anpassung, Verteilung, Externalisierung: Drei Dimensionen des sozial-ökologischen Transformationskonflikts. In: Prokla 53, Nr. 210, 137–159, DOI: 10.32387/prokla.v53i210.2038.


2022.

Koch, Philip: Ecuador: Bioökonomie und Biodiversität. In FDCL e.V. / „BioInequalities“ Uni Jena (Hrsg.): AGRO IST POP, AGRO IST BIO, AGRO IST ALLES! BRASILIEN: ZUKUNFTSLAND DER BIOÖKONOMIE? FDCL-Verlag. ISBN: 978-3-949237-02-7.


2021.

Eversberg, Dennis: Beliefs and knowledges – Socio-Ecological Mentalities and the Trilemmas of Covid and Climate, in: The European Sociologist, Issue 46: Pandemic (Im)Possibilities vol. 2


2019.

Holz, Jana / Godding, Sarah / Lehmann, Rosa / Wagner, Louise (2019): „Postfossile Wirtschaft – Postfossile Gesellschaft?!“ In: Blog Postwachstum, 18.11.2019. URL: https://www.postwachstum.de/postfossile-wirtschaft-postfossile-gesellschaft-20191118


Buchbeiträge
2023.

Eversberg, Dennis / Holz, Jana / Schmelzer, Matthias (2023): Bioeconomy: a solution to the challenges of a post-fossil future? In: Obeng-Odoom, Franklin (Hg.), Handbook on Alternative Global Development, 334-351. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781839109959 .

2022.

Eversberg, Dennis: Kämpfe um die Lebensweise. Praktische Dimensionen des sozial-ökologischen Transformationskonflikts, in: Julia Zilles/ Emily Drewing/ Julia Janik (Hg.), Umkämpfte Zukunft, 139-166. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839463000-008.

Pungas, Lilian / Plüschke-Altof, Bianka / Müüripeal, Anni / Sooväli-Sepping, Helen (2022): Same, Same but Different? The ‘Right’ Kind of Gardening and the Negotiation of Neoliberal Urban Governance in the Post-socialist City. In: Plüschke-Altof, Bianka / Sooväli-Sepping, Helen (Hg.): Whose Green City? Sustainable Development Goals Series. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-04636-0_7

2021.

Fritz, Martin (2021): Einstellungen zu nachhaltiger Wohlfahrt und einer sozialökologischen Politik: Aktuelle Ergebnisse aus der Umfrageforschung. In: Dorothee Rodenhäuser, Hannes Vetter, Benjamin Held, Hans Diefenbacher (Hg.), Soziale Sicherungssysteme im Umbruch. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation, Die Wirtschaft der Gesellschaft Bd. 7. Marburg: Metropolis.

Pungas, Lilian (2021): Caring dachas – Food self-provisioning in Eastern Europe through the lens of care Mehr


Rezensionen, Berichte
2024.

Eversberg, Dennis / Fritz, Martin / von Faber, Linda / Schmelzer, Matthias (2024): Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt: Mentalitäts- und Interessengegensätze im Streit um Transformation. Forschungsbericht der BMBF-Nachwuchsgruppe „Mentalitäten im Fluss (flumen)“, Jena. Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Soziologie, Jena. https://doi.org/10.22032/dbt.59592

Ronja Mikoleit / Jana Holz / Dr. Anne Saave / Ronja Schröder: Soziologische Waldforschung im Aufbruch, Tagungsbericht zum ersten Soziologischen Waldsymposium am 01. Dezember 2023 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Blog der SuN (Soziologie und Nachhaltigkeit, Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung). https://sun-blog.org/tagungsbericht-soziologische-waldforschung-im-aufbruch-2023/ [letzter Zugriff am 6. März 2024]

2023.

Holz, Jana (2023): Mögliche, wahrscheinliche und wünschenswerte Zukünfte von Wald und Forstwirtschaft in (Zentral-)Finnland. Bericht zum Transfer-Aufenthalt in Finnland im Mai 2023. Transferbericht, September 2023. https://www.flumen.uni-jena.de/wp-content/uploads/2023/10/Transferbericht-Finnland_final.pdf

Pungas, Lilian / Kiss, Judith (2023): Datschen for Future – die kaum beachtete Bedeutung der Kleingärtner:innen in Sillamäe für eine fossilfreie Zukunft Bericht zu zwei Transfer-Maßnahmen in Ost-Estland. Transferbericht, Februar 2023. https://www.flumen.uni-jena.de/wp-content/uploads/2023/02/Bericht-Sillamaee_deutsch_final_compressed.pdf

2020.

Eversberg, Dennis: Die Neuverhandlung unserer Beziehungen mit Natur, wissenschaftsjahr.de, 2.10.2020, URL: https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/aktuelles-aus-der-biooekonomie/koepfe-des-wandels/die-neuverhandlung-unserer-beziehungen-mit-natur.

Koch, Philip / Fritz, Martin (2020): Hoffnungsträger Bioökonomie? Bericht vom Workshop „It’s the Bioeconomy, stupid! The future of growth and the promise of the bioeconomy.“ Blog Postwachstum, 27.11.2020, URL: https://www.postwachstum.de/hoffnungstraeger-biooekonomie-20201127


Vorträge
2023

Koch, Philip (2023): „Mentalities Matter. Sozial-ökologische Mentalitäten und ihre Bedeutung in Zeiten des Klimawandels“. Online-Ringvorlesung „Migration, Klima und Nachhaltigkeit“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, 20.11.2023.

2021.

Eversberg, Dennis (2021): Polarisiertes Klima? Der sozial-ökologische Konflikt in Deutschland und die Mentalitäten der arbeitenden Bevölkerung; DL21 Köln, 18.03.2021.

Fritz, Martin / Friedrich, T. (angenommen für 2021). The role of habitus in the energy transition: How social-ecological attitudes, values and practices shape the social acceptance of post-fossil energy systems in Germany. European Sociological Association 2021, Barcelona, RN 12 – Environment & Society.

Holz, Jana (2021): Forest-based Bioeconomy in Finland: An Extractivist Principle and Practice? Vortrag im Panel „Global Forest Bioeconomy: Continuity or a Pathway to Transformations?“ beim „Third International Forest Policy Meeting“ der Professur für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg zusammen mit der IUFRO Division 9.05, am 17.03.2021.

Holz, Jana (2021): Problematic roots and a fake crown of solutions threaten sustainability prospects of forest-based bioeconomy. Vortrag bei der „Three-Minute-Thesis-Competion (3MT)“ beim „Third International Forest Policy Meeting“ der Professur für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg zusammen mit der IUFRO Division 9.05, 17.03.2021.

Holz, Jana (2021): Leere Versprechen und selbsterfüllende Prophezeiungen. Bioökonomie (und Kreislaufwirtschaft) aus wachstumskritischer Perspektive. Keynote-Vortrag bei der Online-Workshop-Reihe „Degrowth: Zukunftspfad oder Illusion?“ veranstaltet von Degrowth Vienna und der Arbeiterkammer Wien, 24.03.2021.

Schmelzer, Matthias (2021): The Critique of Growth in Historical Context. Vortrag und Diskussion auf der „Environmental History Week“ der American Society for Environmental History (ASEH), 21.04.2020.

Schmelzer, Matthias (2021): The Critique of Growth in Historical Context. Paperdiskussion auf dem Workshop „The Ecology of Economic Thought“ des Weatherhead Center, Harvard University, 03.02.2021.


2020.

Eversberg, Dennis (2020): Vortrag im Themenforum „Polarisierte Gesellschaft“ auf der Konferenz „Die Zukunft im Blick. Konferenz für eine vorausschauende Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik“, veranstaltet von BMU und UBA in Berlin, 10.03.2020. [Wegen der Corona-Pandemie verschoben]

Eversberg, Dennis (2020): „Was sind und zu welchem Ende untersuchen wir Mentalitäten?“ Vortrag im Forschungskolloquium „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen“ an der FSU Jena, 06.02.2020.

Eversberg, Dennis (2020): Die Spannung steigt!? Sozial-ökologische Mentalitäten in Deutschland am Vorabend von Fridays for Future. Vortrag und Diskussion im Forschungskolloquium des Arbeits-bereichs „Politische Soziologie sozialer Ungleichheit“, LMU München, 24.11.2020.

Eversberg, Dennis / Holz, Jana (2020): Broken Promises of Growth: The Bioeconomy and its multiple Reality Checks. Vortrag und Diskussion bei der Tagung “It’s the (Bio)Economy, Stupid! The Future of Growth and the Promise of the Bioeconomy”, FSU Jena, 07.10.2020.

Eversberg, Dennis (2020): Spannungsprüfer: Zu einer relationalen Analytik sozial-ökologischer Trans-formationskonflikte. Vortrag im Plenum „Die soziologische Vermessung der ökologischen Krise“ der Sektionen Umweltsoziologie und Methoden der Empirischen Sozialforschung, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 16.09.2020.

Eversberg, Dennis (2020): Degrowth Mentalities, Degrowth Ontologies. Lecture at the Summer School “Politics, Ontologies, ecologies”, Universität Pisa, 01.07.2020.

Eversberg, Dennis (2020): Toward an Ontology of Dismantlement: Concepts of Transformation within the Degrowth Spectrum. Vortrag beim Panel “Understanding transformations and the role of strategy” der Konferenz “Degrowth Vienna 2020: Strategies for Social-Ecological Transformation”, Wien, 29.05.2020.

Holz, Jana (2020): The (Non-)Conflicts around Forest Bioeconomy in Finland. Locally Rooted ‘Green Extractivism’ under Revision. Vortrag bei der „Doctoral Students‘ Annual Conference: (De)Naturalising Extractivism: Investigating its Social Orders and Resistances”, EXALT Symposium, Helsinki, 20.10.2020. 

Pungas, Lilian (2020): Ackern unter Hochspannungsleitungen und neben Ölschieferwerken in Estland. Vortrag in der Vorlesungsreihe „IPW Lectures“ des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Wien, 26.11.2020.

Schmelzer, Matthias (2020): 2020. Wachstum über alles? Zur Geschichte des Wachstumsparadigmas, Vortrag an der TU Berlin im Seminar von Tilman Santarius, 30.11.2020.


2019.

Eversberg, Dennis (2019): „Sozial-ökologische Transformation – was kann das sein? Transformationsvorstellungen in der Degrowth-Debatte und in der Gesamtbevölkerung.“ Vortrag bei der Umweltringvorlesung an der TU Dresden, 11.11.2019.

Eversberg, Dennis / Lehmann, Rosa (2019): „Postfossile Wirtschaft – postfossile Gesellschaft? Konturen des Sozialen nach Kohle und Öl.“ Einführungsvortrag im gleichnamigen Forum auf der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“ in Jena, 25.09.2019.

Fritz, Martin (2019): Values, knowledge and mentalities: The role of survey research for the agenda of sustainable welfare. Online-Präsentation beim Workshop „Welfare recalibration and the ecological crisis: research topics, approaches and findings for a sustainable transition” in Pisa, Italien, 11-12.11.2019

Holz, Jana (2019) “Mentalities in Flux – Social Imaginaries in Modern Circular Bio-based Societies. A Research Outline and Project Introduction” PhD Workshop: “Environmental Politics” bei der UAS Spring Campus Conference in Berlin, 01.04.2019.

Holz, Jana / Pungas, Lilian (2019): „Bioökonomie am Scheideweg – ‚Sustainable Capital‘ und ‚Eco-Retreat‘ als zwei konträre Narrative einer Bioökonomie.“ Vortrag bei der Tagung „Ressourcen in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung“ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, 01.10.2019.

Holz, Jana / Pungas, Lilian (2019): „Diverse Praktiken biobasierten Wirtschaftens in Finnlands und Estlands Land- und Forstwirtschaft – Erste Impressionen aus dem Feld.“ Vortrag beim Forschungskolloquium „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen“ an der FSU Jena, 14.11.2019.

Koch, Philip (2019): „Gutes Leben und Bioökonomie in Ecuador?“ Vortrag beim Forschungskolloquium „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen“ an der FSU Jena, 12.12.2019.

Pungas, Lilian (2019): „Ackern unter Hochspannungsleitungen und neben Ölschieferwerken in Estland.“ Vortrag bei der Ringvorlesung „Ökologische Krise in Osteuropa“ an der Universität Wien, 07.11.2019.

Pungas, Lilian (2019) “Food Self-Provisioning as an answer to the metabolic rift: the case of ‚dacha resilience‘ in Estonia.” Vortrag bei der European Society for Ecological Economics in Turku, Finnland, 21.06.2019.

Schmelzer, Matthias (2019): “Postfossile Wirtschaft und Wachstum.” Vortrag an der Universität der Künste in Berlin, 4.12.2019.


Moderationen und Podiumsteilnahmen
2021.

Fritz, Martin / Godding, Sarah (2021). „Statistische Methoden in der relationalen Mentalitätsforschung“ Workshop vom 20.-21.1. an der Universität Jena.


2020.

Schmelzer, Matthias (2020): Anders Wirtschaften Jetzt. Podiumsdiskussion organisiert von der Heinrich-Böll-Stiftung und Netzwerk Ökonomische Wandel, mit Christian Felber, Silke Helfrich, Friederike Habermann und Ulrike Herrmann, 11.06.2020.

Schmelzer, Matthias (2020): Anders Wirtschaften! Das Netzwerk Ökonomischer Wandel. Podiums-diskussion beim Kongress „Zukunft für alle“, mit Silke Helfrich, Christian Felber und Karin Walter, Leipzig, 27.08.2020.


2019.

Eversberg, Dennis (2019): Vorträge und Podiumsteilnahmen im Rahmen der Public Climate School der Students for Future in Leipzig, Jena und Erfurt, 25.-28.11.2019.

Holz, Jana / Pungas, Lilian / Schmelzer, Matthias (2019): „Postfossile Wirtschaft – postfossile Gesellschaft? Konturen des Sozialen nach Kohle und Öl.“ Organisation eines Panels bei der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“ in Jena, 25.09.2019.