Wissenschaftlicher Beirat

Dr. Michaela Christ
Deutsches Institut für Urbanistik (DifU)
Expertise: Historische Analyse zur Materialität gesellschaftlicher Transformationen, Mobilität

Prof. Dr. i. R. Heiko Geiling
Institut für Politikwissenschaft, Leibniz-Universität Hannover
Expertise: Milieu- und Mentalitätsforschung, relationale Sozialstrukturforschung, qualitative Methoden

Prof. Dr. Christoph Görg
Institut für Soziale Ökologie (SEC), BOKU Wien
Expertise: Soziale Ökologie, gesellschaftliche Naturverhältnisse, Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Strukturen und ihrer materiell-energetischen Basis

Prof. Dr. Daniela Gottschlich
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Expertise: Nachhaltigkeit als Diskurs, Politische Ökologie, Feministische Sozial-ökologische Ökonomik, Care, Commons, Demokratisierungsprozesse, Politiken der Naturgestaltung

PD Dr. Jens Jetzkowitz
Helmut-Schmidt-Universität der Bunderswehr Hamburg
Expertise: Quantitative Forschung, Umweltsoziologie, citizen science

Prof. Dr. Stephan Lessenich
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Sozialforschung
Expertise: Debatten um gesellschaftliche Steigerungsimperative, Wandel von Subjektivität

Anke Schaffartzik
Central European University, Wien
Expertise: Gesellschaftlicher Metabolismus, Extraktivismus, soziale Dimensionen von Energie- und Ressourcentransformationen

Internationale Kooperationen

Human-Forest Relationship in Societal Change (2019-2022).
Das Forschungsprojekt liefert Wissen über die in der Gesellschaft vorhandenen Mensch-Wald Beziehungen und bewertet deren Zukunftsaussichten.
Projektleiterin: Jaana Laine, M.Sc., DSocSci, Dozentin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Faculty of Social Sciences, University of Helsinki.
Das Forschungsprojekt besteht aus drei Teilprojekten, welche die Waldbeziehungen von Wald- und Naturfachleuten, Waldbesitzern sowie forstwirtschaftlichen Einrichtungen untersuchen.

Aus der Zusammenarbeit ist auch das „Scientific Coffee on Human-Forest-Relationships“ entstanden, ein lockeres Kolloquiumsformat, das zwei bis drei Mal pro Semester online stattfindet. Inhaltlich geht es immer um forstwissenschaftliche Themen, insbsondere um die Beziehungen zwischen Mensch und Wald oder zwischen Gesellschaft und Wald.

Universität Lund, Schweden
Flumen kooperiert mit Forscher*innen der Universität Lund, insbesondere mit Prof. Max Koch, in verschiedenen Projekten. Themen bei der Zusammenarbeit sind unter anderem sustainable welfare oder die Erforschung sozialökologischer Mentalitäten bzw. Habitus.
So entstehen beispielsweise im Projekt „The New Urban Challenge? Models of Sustainable Welfare in Swedish Metropolitan Cities“ eine Reihe von wissenschaftlichen Artikeln mit Beteiligung von Martin Fritz von Flumen. Ergebnisse aus Analysen von Umfragedaten aus Schweden können dabei mit denen für Deutschland verglichen werden.
Weiterhin gibt es gemeinsame Vorträge bei Veranstaltungen der beiden Kooperationspartner und für 2022 ist ein Forschungsaufenthalt von Martin Fritz an der Universität Lund geplant.

Kunstprojekt Bio Bio SUV

Das Projekt „Bio Bio SUV“ wurde initiiert von flumen sowie dem Künstler Sebastian Jung im Zuge des Wissenschaftsjahres 2020/21 – Bioökonomie, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Thema des Projekts sind die mentalen Dimensionen einer Bioökonomie, in der Rohstoffe und Energie statt aus fossilen aus biobasierten Grundstoffen gewonnen werden. Im Mittelpunkt stehen die diesbezüglichen individuellen und gesellschaftlichen Reflexionen unserer Vorstellungswelten, Naturbeziehungen und Handlungsgewohnheiten. Elemente des Projektes sind zwei Interventionen von Sebastian Jung – im Botanischen Garten der Uni Jena sowie im Museum Starnberger See -, zwei öffentliche Diskussionsveranstaltungen in Jena und Starnberg sowie ein Think Tank: Menschen aus der Wissenschaft und Gesellschaft, sowie Macherinnen und Macher der Bioökonomie teilen in Kurztexten ihre Gedanken zur Bedeutung von Mentalitäten für eine sozial-ökologische Tramsformation.

Auf der Projektwebseite Bio Bio SUV finden Sie

  • Fotos von den künstlerischen Arbeiten und Interventionen Sebastian Jungs (Zeichnungen, Plakate, Installationen)
  • den Think Tank mit Textbeiträgen zu Mentalitäten und Bioökonomie von Dr. Viola Bronsema, Ulrich Schurr, Franz-Theo Gottwald, Zoritza Kiresiewa, Holger Gerdes, Monica Navas Males, Alex Giurca, Christiane Grefe und Rafaela Hillerbrand
  • einen Podcast zur Interventionseröffnung „Jeder Vogel hat ein Auto“ im Botanischen Garten in Jena im Juni 2021, in dem sich Besucher:innen des Botanischen Gartens zu Wort melden und in dem wir einen aufschlussreichen Einblick in die Bioökonomie in Jena und Umgebung erhalten, wenn wir Olaf Schubert (Stadtforst Jena), Reinhard Guthke (Bürgerenergie Jena/Thüringen), Thomas Hering (Referent für Nachwachsende Rohstoffe und Klimawandel Landwirtschaft) sowie Samira Lambertz (Klimaentscheid Jena) zuhören
  • ein Video zur Interventionseröffnung „Die Pinguine am Starnberger See sind beinahe ausgestorben“ im Museum Starnberger See, das auch interessante Ausschnitte aus der spannenden Diskussion mit Prof. Dr. Franz Theo Gottwald, Prof. Dr. Gabriele Weber-Blaschke (TU München) und Dr. Dennis Eversberg beinhaltet
  • einen Pressespiegel

Kooperatiosnpartner*innen

Alle sozialwissenschaftliche Nachwuchsgruppen, die im Programm „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Die Webseite teilt (Forschungs-)Ergebnisse und informiert über Forschungstätigkeiten und relevante Veranstaltungen. https://www.bioecon-societal-change.de/

Kolleg Postwachstumsgesellschaften: http://www.kolleg-postwachstum.de/ (abgeschlossenes Projekt, bis 2019)

Nachwuchsgruppe „BioInequalities“: https://www.bioinequalities.uni-jena.de/