
Symposium
Erstes Symposium zur soziologischen Waldforschung im deutschsprachigen Raum am 01. Dezember 2023 in Jena
Mehr

Vortrag
Dennis Eversberg & Matthias Schmelzer referieren auf der Tagung der Transformationssoziologie über aktivistische Vorstellungen von Transformation im Degrowth-Spektrum | 30.11.2023

Scientific Coffee
Mónica Hernández Morcillo (HNE Eberswalde): „A Regenerative Approach to Forestry: Insights from the Indigenous Culture Kogi„, 22. Nov 2023

Philip Koch hält Vortrag „Mentalities Matter. Sozial-ökologische Mentalitäten und ihre Bedeutung in Zeiten des Klimawandels“ an der PH Schwäbisch Gmünd, 20. November 2023

Kolloquium
Buchvorstellung „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ und Diskussion in Jena, verschoben auf 2024 Mehr

Kolloquium
Agnes Fessler (Uni Osnabrück): „Was der Robo stehen lässt, macht der rumänische Hacktrupp“ – Arbeiten in bioökonomischen Transitionen der Landwirtschaft von Bio bis Precision Farming, 26.10.2023 Mehr

Bericht
„Klimakleber, Heizhammer, SUV-Wahn: Worum geht es beim Konflikt um eine lebenswerte Zukunft?“ – Antworten aus der Veranstaltung
Veranstaltungsbericht

Veranstaltung
Präsentation der “BioMentalitäten”-Studie der BMBF-Nachwuchsgruppe flumen und Paneldiskussion am 21. September 2023.
Mehr

Nachwuchs
Flumens wissenschaftliche Assistenzen Linda von Faber und Moritz Harzbecher ins Honours Programm der FSU aufgenommen.
Mehr

Vortrag
Jana Holz, Lilian Pungas und Matthias Schmelzer auf der 9. internationalen Degrowth-Konferenz in Zagreb, 29. August – 02. September. Mehr

Lecture
Martin Fritz at the colloquium on the history of science at the Ernst-Haeckel-Haus of the FSU Jena, 22 June 2023
See post

Vortrag
Martin Fritz und Linda von Faber bei der KSG Erfurt zu „Ungleichheiten im Kontext von Energiekrise und sozial-ökologischer Transformation“, 31.05.23
Zum Beitrag

Beitrag
Flumen im MDR Klima-Update Ausgabe #91 vom 02. Juni. „Und wo bubblen sie gern rum?“
Zum Artikel

Interview
„Von Yuppies, Ökos, Egos und dem kleinen Mann“ – Jana Holz und Martin Fritz im Interview mit der taz | 13.05.2023.
Zum Artikel

Save the Date & Call for Participation
Soziologisches Wald Symposium an der FSU Jena, 01. Dezember 2023.
Mehr

Workshop
Im Rahmen des Transfer-Events in Finnland findet der von Jana Holz mitorganisierte Workshop „(Bio)diversity in forests“ vom 16. bis 17. Mai in Jyväskylä statt. Mehr

Interview
Dennis Eversberg im Interview in der Sendung Studio 9 in Deutschlandfunk Kultur | 29.03.2023. Mehr

Radiobeitrag
Matthias Schmelzer und Melissa Büttner in der Sendung „Zeitfragen.Feature“ von Deutschlandfunk Kultur | 29.03.2023
Beitrag

Vortrag
Jana Holz hält im „JYU.Wisdom Lunch Colloquium“ den Vortrag „Paradox relationships with forests in Central Finland: A critical discussion from a qualitative, sociological perspective“ | 15.05. 2023. Mehr

Transfer-Event
Jana Holz stellt Forschungsergebnisse in Finnland vor | 15. bis 26. Mai 2023. Mehr

Scientific Coffee “Human-Forest-Relationships“
Nächster Scientific Coffee mit Peeter Vihmar (Estonian University of Life Sciences) zu „Origins, peace negotiations and failures in Estonian ‚forest war'“ | 15. Februar 2023, 13-15 Uhr. Mehr

Call for Sessions
Die Universität Helsinki lädt ein zu den Sustainability Science Days am 24–26 Mai 2023. Abstracts und Sessions können bis 22.02. eingereicht werden. Mehr

Kolloquium
„Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation“ im Wintersemester 2022/23.
Mehr

Transfer-Event
Erste Forschungsergebnisse von Lilian Pungas in Ostestland vorgestellt und diskutiert | 8. & 11. September 2022

Interview
Dennis Eversberg in kulturWelt on Bayern 2 on bioenergy villages, regenerative energies and how a change of mentality can succeed

Feldforschung
Philip Koch erhebt in Jaén (Südspanien) Daten für seine qualitative Fallstudie zu Mentalitäten im und um den Olivensektor. Mehr

Scientific Coffee Human-Forest-Relationships
Nächste Session mit Maija Halonen von der University of Eastern Finland: “Socio-economic forest relations in Northern peripheries” am 01. Juni 2022, 13-15 Uhr CET.

Keynote
Cara Daggett (Virginia Tech, USA): Desiring Energy: Toxic Fantasies of Fuel, Freedom, and Work
Workshop
Mental Infrastructures of Modern Fossil and Bio-based Societies | Workshop | 19.-20. Mai 2022. Mehr

Scientific Coffee Human-Forest-Relationships
Nächstes Scientific Coffee mit M.Sc. Dominik Menton-Enderlin vom Forest Research Institute Baden-Württemberg: „Basically this is all my forest“ | 6. April 2022, 13-15 Uhr. Mehr
Vortrag
Dennis Eversberg & Martin Fritz halten auf der Frühjahrstagung der DGS-Sektion „Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie“ den Vortrag „Bioökonomie als Schauplatz des sozial-ökologischen Transformationskonflikts in Deutschland“ | 31.03.-01.04.2022. Mehr
Interview
Dennis Eversberg im Kulturjournal des BR zu „Klimaschutz – Umweltschutz: eine Allianz für den Globus?“ zu hören
Forschungskolloquium
Auch im WiSe 2021/22 bietet flumen das Forschungskolloquium „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen“ an. Mehr zu den Vortragenden und Terminen hier.
Vortrag
Matthias Schmelzer hält am 8. Januar 2022 einen Vortrag über die Geschichte fossiler Gesellschaften und deren Mentalitäten an der Schaubühne in Berlin im Rahmen der Veranstaltung ReEdoCation.
Vortrag
Matthias Schmelzer hält Vortrag auf der Konferenz „How Future-Fit is our Economics Growth Model?“ an der Universität Bozen-Bozano am 4. Dezember 2021. Informationen und Anmeldung
Vortrag
Matthias Schmelzer hält eine Vortrag auf der Nachhaltigkeitswoche an Hochschulen in Rheinland-Pfalz am 4. Dezember 2021. Infos hier
Kommentar
Matthias Schmelzer kommentiert am 2. Dezember 2021 das Buch „Utopie des Sozialismus“ von Prof. Dr. Klaus Dörre im Kolloqium „Die nächste Gesellschaft – Soziologische Analysen und Prognosen“ an der Universität Jena.
Vortrag
Jana Holz & Philip Koch halten am 12. und 13. November Vorträge auf der 18. NGU-Tagung „Sozial-ökologische Transformation im Kapitalozän: Herausforderungen und Widersprüche“. Mehr
Diskussion
Matthias Schmelzer diskutierte am 26. Oktober 2021 auf dem Podium der Konferenz der Visionen „Nach der Wahl – Was bedeutet der Ausgang der Bundestagswahlen für Klimagerechtigkeit?“ mit Ferat Kocak und Sina Reisch. Mehr
Vortrag
Matthias Schmelzer hält am 26. Oktober 2021 einen Vortrag über „Cementing capitalist modernity“ an der Manchester University.
Präsentation Buchkapitel
Lilian Pungas präsentiert am 1. Nov 2021 auf der „Second Baltic Conference on the Environmental Humanities and Social Sciences“ ihren Buchbeitrag „Same, same but different? The ‘right’ kind of gardening and the negotiation of neoliberal urban governance in the post-socialist city“. Mehr

Veranstaltung
Die Pinguine am Starnberger See sind beinahe ausgestroben. Eine Kunstintervention von Sebastian Jung mit anschließender Diskussion mit flumen zu Mentalitäten und Naturbeziehungen. Am 31.10.2021 im Museum Starnberger See.

Interview
Dennis Eversberg im Interview in der Frankfurter Rundschau
Vortrag
Jana Holz und Lilian Pungas nehmen an der EXALT Konferenz „Concurrent Crises and Sustainable Futures: Global Extractivisms and Alternatives“ vom 25.-27.10.2021 teil und halten den Vortrag „Forest for Sale!? ‘Success’ of Extractivist Forestry in Estonia and Finland“ Mehr
Vortrag
Martin Fritz und Max Koch präsentieren Ihr Paper „Habitus and Climate Change: Exploring support and resistance to sustainable welfare and social–ecological transformations in Sweden“ online an der Universität Lund am 30.09.2021. Mehr
Interview
„Bioökonomie im Kopf“ – Martin Fritz zu hören im Podcast FaktenSammler der Uni Greifswald
Veranstaltungsreihe
Stadtpolitik ohne Wachstum – ein Ding der Unmöglichkeit?
April – Juni 2021 | Online
Vortrag
Jana Holz nimmt mit einem Input am 20. Juni 2021 an der Online-Informations- und Diskussionsveranstaltung Jutebeutel meets Biotech: Wie progressiv ist die Bioökonomie? teil.
Vortrag
Jana Holz und Philip Koch halten am 11. Juni 2021 auf der digitalen Konferenz „Dilemmata der Nachhaltigkeit“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg den Vortrag „Widersprüchliche Bioökonomie(n) – Zwischen Nachhaltigkeit, Wachstum und post-fossiler Transformation“
Vortrag
Matthias Schmelzer spricht am 8. Juni, 17:15 Uhr in der Ringvorlesung „Rechtsphilosophie und ökologische Nachhaltigkeit” an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig über „Die Postwachstumdiskussion – Einführung und Überblick“. Mehr
Vorlesung
Matthias Schmelzer hält am 19. Mai 2021 Ringvorlesung „Nicht mehr – Nicht weniger – Anders. Warum brauchen wir eine Postwachstumsgesellschaft?“ im Rahmen der Reihe „Wirtschaft im Umbruch. Plurale Perspektiven“ an der Universität Erfurt
Vortrag
Matthias Schmelzer hält am 10. Mai 2021 einen Vortrag zur Postwachstumsökonomie im Rahmen der Veranstaltung „Economic Principles and Sustainability“ von Prof. Jacob Hörisch an der Leuphana Universität Lüneburg
Podiumsdiskussion
Matthias Schmelzer nimmt am 22.4.2021 an einer Podiumsdiskussion zu Klimapolitik teil, im Rahmen des Climate & Economics Workshop des Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg Essen.
Präsentation
Matthias Schmelzer präsentiert am 21.4. 2021 sein Paper „From Luddites to Malthus: Towards a history of growth critiques“ auf der Environmental History Week der American Society for Environmental History.
Kolloquium Sommersemester 2021
Termine und Infos zum flumen-Kolloquium Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen
hier mehr.
Blockveranstaltung SoSe 2021
Jana Holz & Lilian Pungas bieten ein Online-Seminar zu den Kontroversen gesellschaftlicher Naturverhältnisse alter und neuer Bioökonomien an. Mehr
Präsentation
Jana Holz nimmt am 24. März 2021 am Workshop „Potentiale des Konzepts Kreislaufwirtschaft“ teil. Mehr
Präsentation und 3MT-Beitrag
Jana Holz nimmt am 17./18. März 2021 am 3rd International Forest Policy Meeting teil. Mehr
Beitrag
Matthias Schmelzer nimmt am 3. Februar 2021 am Workshop „The Ecology of Economic Thought“ des Weatherhead Center, Harvard University, teil. Mehr

Vortrag
Lilian Pungas hält am 26.11.2020 einen Vortrag zu Ölschieferabbau und Datscha-Gardening im Osten Estlands

Vortrag
Dennis Eversberg Referent beim Forschungskolloquium
von Prof. Dr. Stephan Lessenich am 24.11.2020
Vortrag
Jana Holz‘ Vortrag zu Bioökonomie als extraktivistische Praxis auf der Doctoral Students‘ Annual Conference, Helsinki
Beitrag
Dennis Eversbergs Beitrag zur „Neuverhandlung unserer Beziehungen mit Natur“ beim Wissenschaftjahr 2020/21 Bioökonomie
Interdisziplinärer Workshop
It’s the (bio)economy, stupid! – Die Zukunft des Wachstums und das Versprechen der Bioökonomie
7./8. Oktober 2020, Jena
Radiointerview
Am 25. August diskutierte Matthias Schmelzer in der NDR Redezeit mit Prof. Dr. Henning Vöpel, Geschäftsführer und Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI), über Wirtschaftswachstum. Nachzuhören hier
Diskussion
Martin Fritz diskutiert zu „Sozial und ökologisch Wirtschaften. Konzepte und Spielarten von Degrowth“ bei den „Erfurter Diskursen“, 17.9.2020
Diskussion
Am 27. August diskutierte Matthias Schmelzer beim Kongress „Zukunft für alle“ im Rahmen des Netzwerk Ökonomischer Wandel mit Silke Helfrich und Christian Felber darüber, wie eine Wirtschaft jenseits von Wachstum, Profit und Konkurrenz aussehen kann. Nachzusehen hier