Jetzt Online: Video-Beiträge von Prof. Mario Giampietro und Prof. Daniela Thrän zu Bioökonomie, Wachstum und Nachhaltigkeit

Zwei der spannendsten Beiträge in unserem Workshop “It’s the Bioeconomy, stupid! The future of growth and the promise of the bioeconomy”, der vom 07. und 08. Oktober 2020 stattfand, waren die von Mario Giampietro (Universitat Autònoma de Barcelona) sowie Daniela Thrän (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH-UFZ, 2012 bis 2019 Ratsmitglied des Bioökonomierats). Mehr zum Workshop (Programm und Präsentationen)

Die Videos von den Beiträgen sind aufrufbar über den Link in den jeweiligen Titel:


Mario Giampietro, ICREA Research Professor, Institute of Environmental Science and Technology (ICTA) at the Universitat Autònoma de Barcelona: “The policy legend of the circular bioeconomy: A biophysical view of the sustainability predicament”, Online Vorlesung, 7. Oktober 2020. Moderation: Anne Tittor


Daniela Thrän, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, 2012-2019 Ratsmitglied des Bioökonomierats: “Bioeconomy’s Contribution to Economic Growth”, Online Keynote, 8. Oktober 2020. Moderation: Dennis Eversberg.


Die Vortragenden vertraten gegensätzliche Positionen

Mario Giampietro äußerte sich skeptisch gegenüber der Idee einer Kreislaufwirtschaft als wesentliches Element einer nachhaltigen Bioökonomie. Aus bio-physischer Perspektive analysierte er die Einträge und Ausgänge in eine Bioökonomie, die als ein energie- und stoffverarbeitendes System eingebettet ist in natürliche Vorgänge. Eine vollständige Kreislaufwirtschaft ist nicht möglich: Auch eine Bioökonomie benötigt viel Energie (die heute im übrigen überwiegend aus fossilen Ressourcen gewonnen wird), es fallen immer Abfallprodukte an, die nicht wiederaufbereitet werden können und um die globale Wirtschaft mit Biomasse zu betreiben, reicht die vorhandene Landfläche der Erde bei weitem nicht aus. Konflikte um Land sind also vorprogrammiert und werden beispielsweise in Südamerika schon länger auch mit Gewalt ausgetragen. Sein Vortrag verdeutlichte einmal mehr, dass Technologie, auch Biotechnologie, Umweltprobleme nicht lösen kann, wenn nicht gleichzeitig Fragen der sozialen Ungerechtigkeit und ungleichen Verteilung von Macht gestellt werden.

Daniela Thrän hingegen vertrat eine vorsichtig optimistische Perspektive. In ihrem Beitrag umriss sie die bereits erzielten Errungenschaften (z.B. genome editing) und Potenziale bei der Produktivitätssteigerung (mehr Nahrung vom selben Land), die eine verbesserte Biotechnologie ermöglicht. Darüber hinaus betonte sie, dass in der deutschen Öffentlichkeit und der Debatte um Bioökonomie das Thema Nachhaltigkeit heute eine viel größere Rolle spiele als noch vor einigen Jahren. So würden beispielsweise die Auswirkungen einer stetig steigenden Produktion auch im Bioökonomierat kritisch diskutiert. Ihr Beitrag stimulierte eine Diskussion über den Nutzen von technologisch erzielten Effizienzgewinnen, wenn diese durch Rebound-Effekte immer wieder „aufgefressen“ würden und letztlich doch wieder zu einem höheren Rohstoff- und Energieverbrauch führten. Wie Daniela Thrän erklärte, wird die Problematik der Rebound-Effekte in der biotechnologisch ausgerichteten Forschung als größte noch zu lösende Frage betrachtet. Sie sei aber bisher noch nicht Teil konkreter politischer Maßnahmen gewesen. Auch weil viele politische Maßnahmen zur Bioökonomie kontrovers diskutiert werden, befürwortet die Helmholtz-Forscherin eine Begleitung und Aufarbeitung dieser Aushandlungsprozesse durch die sozialwissenschaftliche Forschung.

Online lecture and discussion: The policy legend of the circular bioeconomy: A biophysical view of the sustainability predicament

Date: Wednesday, October 7, 2020 from 6:00 pm to 8:00 pm

Organiser: BMBF junior research group “Mentalities in flux: imaginaries and social structure in modern circular bio-based societies” at the Institute for Sociology (Friedrich-Schiller University, Jena, Germany)

Speaker: Mario Giampietro (Universitat Autònoma de Barcelona)

Registration (webinar with zoom): https://uni-jena-de.zoom.us/meeting/register/tJAocu-pqz8tHNO2CWBa9AO1iIl6m9p2x5B6

Circular bioeconomy, at a first glance, appears like a magic bullet for a future economic development. Especially policy makers from the EU create a vision and a promise of a circular bioeconomy that would enable sustainable development, a green economy, economic growth and social welfare altogether. This, of course, sounds great and provokes hopes of overcoming the climate crisis and scarcity of resources and, at the same time, going on with economic growth. But: is this realistic? If we think about an economy that is based on renewable biological resources coming from animals, plants and microorganisms and assume that economies should grow as they did before, we have to put the question how sustainable this would be. What are the limits of the economic use of available biological resources? An often-used argument for solving this dilemma is the development of technological solutions and the circular economy, in which waste and side-products will find their way back to economic use and by that reducing the demand on biological resources.

Is that concept scientifically solid? Are we dealing with a dangerous form of sociotechnical imaginary? What exactly does circular bioeconomy for different stakeholders mean? Are policy makers ignoring fundamental assumptions from non-economic sciences that are crucial for the feasibility of a sustainable economic development? How realistic is a sustainable development under a circular and bio-based economy?  And, how would the concept of a circular bioeconomy have to change, if sustainability would serve as a rule for decisions?

Mario Giampietro from the Institute of Environmental Science and Technology at the UAB (Universitat Autònoma de Barcelona) will held a lecture and go into these questions. He will give us an insight on the (biophysical) scientific views and assumption that are connected to the concepts of circular economy, bioeconomy and the growth-paradigm. He will explain why to his opinion, the promise of the circular bioeconomy is a legend and why it could lead to unrealistic hopes and expectations, mismanaged investments and irresponsible future-programs. The audience will have the possibility to discuss various questions with Giampietro and the other participants.

The lecture is part of our workshop It’s the (bio)economy, stupid!
The future of growth and the promise of the bioeconomy