Call for Proposals: Special Issue zu „Care & Forests“


Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Call for Proposals für unser Sonderthema „Care and Forest“ jetzt verfügbar ist. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen ist der 22. Juni 2025. Alle weiteren Informationen zum Verfahren finden Sie in der Aufforderung.

Das Redaktionsteam:

Anna Saave, Universität Freiburg
Ronja Mikoleit, Forest Research Institut Baden-Württemberg
Austin Himes, Washington State Universität
Jodie Asselin, Universität Lethbridge
Violeta Gutierrez Zamora, Tampere Universität
Jana Rebecca Holz, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Agata Konczal, Wageningen Universität

Zum Call for Proposals

Nächster Coffee Talk mit Dr. Rebecca Banham: “Ontological security and forest experiences: ‘Giving language’ to human-forest connections in Tasmania, Australia” | 21. Mai 2025

Foto: Sebastian Drue

21. Mai 2025

Zeit (da die Vortragende sich in Australien aufhält, findet dieser Coffee Talk zu einer abweichenden Uhrzeit statt):

20 Uhr in Hobart (AEST)
13 Uhr in Helsinki (EEST)
12 Uhr in Zentraleuropa (CEST)
04 Uhr in Lethbridge, Kanada (MDT)

Titel: „Ontological security and forest experiences: ‘Giving language’ to human-forest connections in Tasmania, Australia”

Vortragende: Dr. Rebecca Banham (University of Tasmania)

Der Vortrag und die Diskussion laufen online und auf Englisch.

Inhalt:

Dr Rebecca Banham’s doctoral research explored the forest experiences of 27 people from Tasmania, Australia. She used Anthony Giddens’ concept of ‘ontological security’ – a sense of stability and predictability about our selves and the world – to understand how experiences with/in forests can help people to articulate their ethics, self-identity, sense of time, and connection to ‘something bigger’.

Drawing on several publications written since Rebecca completed her doctorate, this presentation will focus on the connection between ontological security and forests through concepts such as ritual, temporality, activism, and self-narrative. The common thread throughout these themes is that forests do important ‘ontological work’ for humans, which can help researchers to express the importance of the often abstract, ‘invisible’ elements of people’s connections to forests.

To join the event, please use the Zoom Link: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/65854920539

Meeting-ID: 658 5492 0539; Kenncode: 008070

Coffee Talks Human-Forest-Relationships

Let’s sit, have a coffee and talk in the scientific café! The “Coffee Talks HFR” give room for open and relaxed discussions on current research subjects related to human and society relations to forests. It warmly welcomes all interested in forest-related research to join the online sessions.

Each session lasts 1,5 hours. It starts with a 20-30 minute presentation of a guest speaker. After the presentation, with coffee or tea at hand, participants have plenty of room for an open discussion and exchange.

The “Coffee Talks HFR” take place three to four times per term on Wednesdays at 6 am MST / 2pm CET / 3pm EET.

Guest speakers wanted!

If you are interested in contributing to the “Coffee Talks HFR”, please contact either jana.holz(at)uni-jena.de, jodie.asselin(at)uleth.ca or tuulikki.halla(at)uef.fi with info on your subject (title and short abstract) and a preferred date.

The interdisciplinary and international scientific “Coffee Talks HFR” have a long tradition. In 2021, a cooperation between the Finnish research project Human-Forest Relationships in Societal Change and the German research group Mentalities im Flux (flumen) launched and hosted the “Scientific Coffee Sessions HFR”. Since then, they hosted more than twelve sessions with speakers form interdisciplinary social science background and international participants. In 2024, the network broadened and the event got a new name: “Coffee Talks HFR”.

The “Coffee Talks HFR” are hosted by:

Neue studentische Publikation mit Linda von Faber: „Autofreie Innenstädte. Eine empirische Untersuchung zu gesellschaftlichen Einstellungen und Mentalitäten zu einer städtischen Mobilitätswende“

Ein Forschungsbericht zu autofreien Innenstädten ist jetzt als studentische Publikation verfügbar. Der Bericht entstand im Rahmen einer von Dr. Martin Fritz geleiteten Lehrforschung im Soziologie-Bachelor der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich über Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/22 erstreckte.

In dem Bericht werden sozial-ökologische Mentalitäten (mit Stand der Analysen vom Frühjahr 2022) und Einstellungen zu autofreien Innenstädten in der Bevölkerung zueinander in Beziehung gesetzt und auf Zusammenhänge hin untersucht:

„Aufgrund hoher CO2-Emissionen, Flächenverbrauch und weiterer Umweltbelastungen beim Personen- und Warentransport spielt der Verkehrssektor eine zentrale Rolle in der sozial-ökologischen Transformation, insbesondere im Hinblick auf klimapolitische Ziele. Der vorliegende Forschungsbericht untersucht, wie die Bevölkerung Deutschlands zu autofreien Innenstädten eingestellt ist, und analysiert diese Einstellungen im Kontext sozial-ökologischer Mentalitäten. Die Studie verknüpft soziologische Theorien – insbesondere Bourdieus Habituskonzept – mit dem Mentalitätsansatz der BMBF-Forschungsgruppe „Mentalitäten im Fluss (flumen)“. Im Zentrum steht die Frage, welche Mentalitätstypen autofreie Innenstädte befürworten, ablehnen oder ihnen unentschlossen gegenüberstehen und welche sozioökonomischen Merkmale und Erwartungen diese Haltungen prägen. Grundlage der Untersuchung sind zwei Online-Umfragen: eine für Deutschland repräsentative Hauptumfrage mit 2.000 Teilnehmer:innen und eine Zusatzumfrage unter Student:innen. Mithilfe explorativer Faktoren- und Cluster-analysen werden Mentalitätstypen herausgearbeitet und mit verkehrspolitischen Einstellungen in Verbindung gesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass autofreie Innenstädte gesellschaftlich umstritten sind: besonders bei autozentrierten Mentalitäten stoßen sie auf Ablehnung, während Befürwortung mit umweltbewusstem Verhalten und Beteiligungsmöglichkeiten zusammenhängt. Zudem hängt Zustimmung stark von der konkreten Ausgestaltung (Partizipation und Verwendung frei werdender Flächen) und den erwarteten Auswirkungen (auf Einzelhandel und Klimawandel) ab.“

Zum Bericht: hier