Jan-Ole Deitmer nimmt teil am EC2U Think Tank „Stadt der Zukunft Jena: Wie können wir die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel fördern?“

Foto: Sebastian Drue

Jan-Ole Deitmer nimmt für die Nachwuchsforschungsgruppe flumen gemeinsam mit acht weiteren Diskutant:innen am runden Tisch des EC2U Think Tanks teil. Dabei sollen Handlungsempfehlungen und Klimaanpassungsmaßnahmen für die Stadt Jena entwickelt werden. Neben Jan-Ole sind ebenfalls dabei:

-Gabriele Jahn, Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

-Luise Stroisch, FSU StuRa, Umweltreferentin

-Daniel Knopf, Klimaanpassungsmanager der Stadt Jena

-Prof. Dr. Matthias Schirmer, EAH, Energieoptimiertes Reallabor Jena

-Prof. Dr. med. Matthias Schwab, UKJ, AG Klima, Klimawandel und Gesundheit

-Prof. Dr. Roland Zech, FSU, PR Physische Geographie

-Frederik Selle (/Claudia Hilbert), FSU Green Office

-Reinhard Guthke, Runder Tisch für Klima und Umwelt Jena.


Der European Campus of City-Universities (EC2U) ist eine multikulturelle europäische Hochschulallianz, der neun Universitäten angehören: Coimbra, Iasi, Jena, Linz, Pavia, Poitiers, Salamanca, Turku und Umea. EC2U arbeitet auch Hand in Hand mit einem Netz assoziierter Partner, darunter die Universität Lviv (Ukraine).

Die Allianz zielt darauf ab, Wissenschaft und Gesellschaft enger miteinander zu verknüpfen. Dabei werden nicht nur die Universitäten selbst, sondern auch Stadtverwaltungen und Unternehmen aktiv in diesen Prozess eingebunden. Zusammen schaffen die EC2U-Universitäten einen innovativen Raum, einen pan-europäischen Campus, der durch eine gemeinsame europäische Identität verbunden ist und eine fließende Mobilität zwischen den Universitäten und den assoziierten Städten ermöglicht.

Mehr zum EC2U hier.