Jana Holz et al.: „Soziologische Waldforschung im Aufbruch“ – Tagungsbericht im Blog der SuN

Die Teilnehmenden des ersten Soziologischen Waldsymposium in Jena (Foto: Sebastian Drue/flumen)



Soziologische Waldforschung im Aufbruch: Ronja Mikoleit, Jana Holz, Dr. Anne Saave und Ronja Schröder haben auf dem Blog der SuN (Soziologie und Nachhaltigkeit, Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung) einen Tagungsbericht zum ersten Soziologischen Waldsymposium am 01. Dezember 2023 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena verfasst.

„Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt. Mentalitäts- und Interessengegensätze im Streit um Transformation“: Dennis Eversberg stellt Forschungsergebnisse in Oldenburg vor | 22. Februar 2024

Bild: pixabay (Natalia_Kollegova)


Auf der Abendveranstaltung „Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt. Mentalitäts- und Interessengegensätze im Streit um Transformation“ stellt Dennis Eversberg die Ergebnisse der flumen-Umfrage BioMentalitäten 2022 vor.

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, den 22.02.2024, 18:00 Uhr an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A1 0-005).

Veranstaltende sind die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Arbeit und Leben Niedersachsen Nord

Worum es geht:

Klima- und Ressourcenschutz zwingt vor allem zu weitreichenden Änderungen der Wirtschafts- und Lebensweise in den nord-westlichen Industrieländern. Damit sind tiefgreifende gesellschaftliche Konflikte verbunden. Einerseits erscheinen diese Veränderungen als Bedrohung eines sozial oder wirtschaftlichen Abstiegs. Andererseits werden noch viel weitreichendere Transformationsschritte eingefordert als derzeit politisch umgesetzt werden.

Die Widerstände gegen die Transformation entzünden sich schon jetzt anhand relativ bescheidener Transformationsschritte: Streichung der Diesel-Subventionen im Agrarbereich, Vorgaben für Heizungssysteme, Erhöhung der CO2-Steuer oder Subventionen für E-Autos. Dahinter, so die These von Dennis Eversberg, verbirgt sich ein neuer sozial-ökologischer Klassenkonflikt, der heute genauso gesellschaftsprägend ist wie der ‚alte‘ industrielle Konflikt zwischen Kapital und Arbeit. Basierend auf aktuellen repräsentativen Umfragedaten werden einer neuen Studie Zusammenhänge zwischen sozial-ökologischen Mentalitätsunterschieden und sozialen Lagen unter Rückgriff auf Bourdieu analysiert, die den sozial-ökologischen Klassenkonflikt strukturieren.

In der Veranstaltung werden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Droht die Transformation aufgrund massiver Widerstände zu scheitern? Wird die Dimension der sozialen Ungleichheit bei der Bewältigung der Transformationsrisiken zu wenig berücksichtigt? Wie werden individuelle Verantwortungszuschreibungen für klimaneutrales Handeln subjektiv bewertet? Und welche politischen Schlussfolgerungen lassen sich aus den Ergebnissen für eine sozialgerechte und durchsetzungsfähige Transformationsstrategie ziehen?

Neuer Artikel von Martin Fritz: „Diminishing returns of growth? Economic performance, needs satisfaction and ecological impacts of OECD welfare states“, in Critical Social Policy

Bild: https://pbs.twimg.com/card_img/1740865356082585600/0HdN7SsE?format=jpg&name=small

Abstract

The environmental crisis, increased inequality and an aging population are likely to increase the demand for welfare services in the OECD countries. Economic growth has long been seen as a solution to these problems. However, this is no longer the case. Very few countries have managed to decouple economic performance from ecological footprints and greenhouse gas emissions. Even where this has been achieved, the rates of emission-decline are too slow to match the Paris climate targets. Consequently, interdisciplinary research is key to probe how welfare systems may cope with these challenges, and how welfare provision and economic growth may be decoupled. By drawing on the basic human needs approach and a unique set of data, we explore the social and ecological performances of OECD countries relative to their economic performances. While high-income countries display diminishing welfare returns as economic performance is not improving the satisfaction of health-related needs, the lower-income countries might yield significant surplus if moving to the level of moderate-income countries. However, the satisfaction of autonomy-related needs is so far strongly coupled to economic performance and thus much harder to achieve in an ecologically sustainable way.

Paulsson, Alexander / Koch, Max / Fritz, Martin (2024): Diminishing returns of growth? Economic performance, needs satisfaction and ecological impacts of OECD welfare states. In: Critical Social Policy, 0(0). https://doi.org/10.1177/02610183231218971

Dennis Eversberg bei Transformations-Konferenz im Bundeskanzleramt | 12. Dez. 2023

Bildnachweis: Bundesregierung/Janine Schmitz

Dennis Eversberg nahm am 12. Dezember 2023 an der Konferenz „Gesellschaftliche Gelingensbedingungen der Transformation“ im Bundeskanzleramt teil. Basierend auf den flumen-Forschungsergebnissen referierte er zu „Einstellungen und Mentalitäten – Wie Menschen aus gesellschaftlichen Wandel blicken“.

Zur Konferenz waren zahlreiche Wissenschaftler:innen eingeladen, um sich zu Grundsatzfragen einer sozial-ökologischen Transformation mit wissenschaftlichen Kolleg:innen, Vertreter:innen des Bundeskanzleramtes und verschiedener Ministerien auszutauschen.

Panel zum Themenblock A: "Einstellungen und Mentalitäten – Wie Menschen auf gesellschaftlichen Wandel blicken" mit Dennis Eversberg, Universitaet Jena, und Berthold Vogel, Soziologisches Forschungsinstitut Goettingen, aufgenommen im Rahmen der Konferenz "Gesellschaftliche Gelingensbedingungen der Transformation", im Bundeskanzleramt. Berlin, 12.12.2023.
Bildnachweis: Bundesregierung/Janine Schmitz

Neue Publikation von Martin Fritz & Dennis Eversberg „Mentalities, classes and the four lines of conflict in the social-ecological transformation.“ im European Political Science

Fritz, Martin / Eversberg, Dennis (2023): Mentalities, classes and the four lines of conflict in the social-ecological transformation. In: European Politcal Science. https://doi.org/10.1057/s41304-023-00457-2






Abstract

In this article, we argue that current societal struggles about whether and how eco-social policy and politics should be implemented to tackle the interlinked challenges of climate change and inequality are an expression of the main societal conflict of our times: the social-ecological transformation conflict. We identify four lines of conflict in the social-ecological transformation and explore how they are related to classes and mentalities. In the theoretical part, we conceptualize classes in social space and mentalities through a Bourdieusian relational approach. We also discuss the location of the four lines of conflict in social space. In the empirical part, we analyze survey data from Germany. Firstly, we find eight mentalities among respondents reflecting their views on various eco-social topics. Secondly, we construct the social space with socio-economic variables for the economic and cultural capital of the respondents. Thirdly, we plot the mentalities in the social space. The results show that the cultural middle class is in favor of eco-social policy, while the upper class and the economic middle class prefer green growth and ecological modernization. The lower-class fractions are skeptical of any transformation because they distrust institutions and cannot bear the transformation costs.