Jana Holz und Lilian Pungas bieten im SoSe 2021 ein Online-Seminar zu den „Kontroversen gesellschaftlicher Naturverhältnisse alter und neuer Bioökonomien“ an

Bestehende und mögliche zukünftige gesellschaftliche Naturverhältnisse prägen die Bioökonomie als programmatischer Begriff, als Investitionsprogramm und Zukunftsvision einer möglichen nachhaltigeren Zukunft für Wirtschaft und Gesellschaft, die auf Kreisläufen, post-fossilen Industrien und veränderten Konsummustern aufbaut. 

In dem Seminar nähern wir uns der Bioökonomie mit den Begriffen und Konzepten der sozialwissenschaftlichen sozial-ökologischen Forschung (wie zum Beispiel zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Externalisierung, Extraktivismus und weiteren Konzepten). Wir diskutieren wie eine Veränderung der stofflichen und energetischen Basis unseres Wirtschaftens mit Veränderungen von sozialen, mentalen und gesellschaftlichen Aspekten zusammenhängt. Ziel des Seminars ist es, mit den Studierenden gemeinsam zentrale Begriffe und Konzepte zu erarbeiten und sie auf die Bioökonomie im Allgemeinen sowie auf konkrete Beispiele aus unserer eigenen Forschung anzuwenden. 

Es handelt sich um ein Blockseminar:

Die Einführungsveranstaltung findet am 16. April um 10:15 Uhr über zoom statt.

Abendveranstaltung „Die Zukunft der Wälder – Welche Rolle spielen Gefühle und unsere Beziehung zum Wald?“ – 27. Mai 2021 | 18-20 Uhr CET | ONLINE

-Suomenkielinen versio alla-

„Die Zukunft der Wälder – Welche Rolle spielen Gefühle und unsere Beziehung zum Wald?“

Perspektiven aus Deutschland und Finnland

27.05.2021, 18:00-20:00 Uhr CET, online

In Finnland wie Deutschland spielen Wälder und deren Nutzung eine wichtige Rolle für Gesellschaft und Wirtschaft. In dem Zusammenhang wird teils heftig darüber debattiert, wie ein zukunftsfähiger Wald und nachhaltige Nutzungen aussehen sollten. Vor allem angesichts der heutigen Herausforderungen wie Klimawandel oder dem steigendem Bedarf an nachhaltigen Holzprodukten werden unterschiedliche Zielvorstellungen, Meinungen und Behauptungen geäußert. Lösungsansätze aus der Forstwissenschaft und dem Forstmanagement, aber auch aus der Klimawissenschaft setzen an ganz unterschiedlichen Stellen an. Und alle möchten mitreden: Da sind die Waldbesitzer:innen, Jäger:innen oder Naturschützer:innen, die Politik, die Forstwirtschaft und die Wissenschaft. Auch viele Bürger:innen setzen sich für den Schutz lokaler Waldflächen oder eines besonders alten Baumes ein oder sind besorgt über die vielen abgestorbenen Fichten an den Südhängen im Harz oder Thüringer Wald. Hierbei schwingen immer auch Emotionen und spezifische Mensch-Wald-Beziehungen mit.

Wir laden Sie ein zu einer Diskussionsveranstaltung, in der wir uns Perspektiven aus Deutschland und Finnland auf Wald und Bäume und unserem Verhältnis zu ihnen nähern wollen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns den Fragen widmen: 

  • Was sind Beziehungen zwischen Natur (Wald), Menschen und Gesellschaft? Wie lassen sie sich diskutieren und wissenschaftlich erforschen?
  • Welche Konflikte, Ängste oder auch positive Assoziationen zum Wald und dessen Nutzung durch verschiedene Gruppen finden sich in Finnland und Deutschland?
  • Welche Rolle spielen Emotionen und unterschiedliche Beziehung zwischen den Menschen und dem Wald für die Zukunft der Wälder? 

Diesen Fragen werden wir uns durch kurze Inputs von Expert*innen aus beiden Ländern und in interaktiven Kleingruppendiskussionen nähern. Gemeinsam möchten wir uns einen Zugang dazu erarbeiten, welche Wertvorstellungen, Erfahrungen und Emotionen unserem Umgang mit der Natur und dem Wald sowie den häufig kontroversen fachlichen und gesellschaftlichen Diskussionen zugrunde liegen. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an interessierte Bürger*innen wie das Fachpublikum aus u.a. Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Journalismus oder Wirtschaft.

Wir freuen uns auf die Beiträge von: 

  • Den Mitgliedern des Projekts „Human-Forest Relationship in Societal Change“:
    Dr. Jaana Laine (Universität Helsinki), Tuulikki Halla (Universität Ostfinnland), Reetta Karhunkorva (Universität Ostfinnland)
  • Sibylle Roth-Witz, Albert-​Ludwigs-Universität Freiburg, Forst- und Umweltpolitik 
  • Moderation: Dr. Alex Giurca, Heidelberg Center for the Environment (HCE)

Bitte registrieren Sie sich für die Abendveranstaltung bis spätestens 26.05.2021 via Email an flumen@uni-jena.de. Bitte geben Sie folgenden Betreff an: „Anmeldung Abendveranstaltung HFR“ und teilen Sie uns Ihren Namen, Nachnamen sowie gern auch die Einrichtung/Organisation, die Sie vertreten, mit.


Die Veranstaltung wird organisiert von


der Nachwuchsgruppe „Mentalitäten im Fluss“ (flumen) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie) &


dem Forschungsprojekt Human-forest relationship in Societal Change („Mensch-Wald-Beziehungen im Zuge gesellschaftlichen Wandels“) der Helsinki Universität & der Ostfinnland Universität, gefördert von der Stiftung Metsämiesten Säätiö Foundation


Mit freundlicher Unterstützung durch

das Finnland-Institut in Deutschland & das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).



Metsien tulevaisuus – miten metsäsuhteemme vaikuttavat metsiin

Näkymiä Saksasta ja Suomesta

27.05.2021, 19:00-21:00 EET, online

Metsät ja niiden käyttö ovat yhteiskunnallisesti ja taloudellisesti tärkeitä sekä Suomelle että Saksalle. Saksalaisilla ja suomalaisilla sanotaankin olevan erityinen suhde metsään. Ilmastonmuutoksen myötä kansallisissa keskusteluissa ovat korostuneet hiilensidonta ja -varastointi sekä metsiin että pitkäkestoisiin puutuotteisiin.

Yksinkertaisia tai helppoja ratkaisuja ei näytä olevan – sen sijaan metsien käyttöön liittyy monia erilaisia ​​tavoitteita, mielipiteitä ja väitteitä. Niin metsänomistajat, luonnonsuojelijat, metsäalan ammattilaiset, politiikan toimijat kuin eri tieteenalojen edustajat esittävät omia ratkaisuvaihtoehtoja. Metsien käyttöä halutaan rajoittaa metsiä ja erityisesti vanhoja metsiä suojelemalla. Saksassa huolta aiheuttavat erityisesti Harzin ja Thüringenin alueen metsäkuolemat.

Suomalais-saksalaisen tutkijatapaamisen yhteydessä järjestettävässä kaikille avoimessa yleisötilaisuudessa  keskustellaan metsä- ja puusuhteista. Alustukset ja keskustelu keskittyvät erityisesti seuraaviin teemoihin:

  • Millaisia metsäsuhteita ihmisillä ja yhteiskunnilla on ja miten ne eroavat toisistaan?
  • Miten metsäsuhteita voidaan tutkia?
  • Millaisia metsien erilaisiin käyttötapoihin liittyviä konflikteja tai yhteistyötä Saksassa ja Suomessa on käynnissä?
  • Mitä merkityksiä erilaisilla metsäsuhteilla on metsien tulevaisuudessa?

Metsäsuhteita tarkastellaan ja niistä keskustellaan sekä Saksan ja Suomen ajankohtaisten tapahtumien (kiistat, metsien suojelu, metsätuhot) että erilaisten metsien hoitoon ja käyttöön liittyvien arvojen kautta. Jokaista keskustelua edeltää lyhyt asiantuntija-alustus. Tilaisuuden tavoitteena on herättää keskustelua ja ymmärrystä metsien tulevaisuuteen vaikuttavien teemojen moninaisuudesta. Tilaisuus on suunnattu kaikille teemasta kiinnostuneille tutkijoista ja mediasta kansalaisiin. Lämpimästi tervetuloa!

Vieraat:

  • Dr. Jaana Laine (Helsingin Yliopisto ), Tuulikki Halla (Itä-Suomen yliopisto), Reetta Karhunkorva (Itä-Suomen yliopisto)
  • Sibylle Roth-Witz, Albert-​Ludwigs-Universität Freiburg
  • Tilaisuuden puheenjohtajana toimii : Dr. Alex Giurca, Heidelberg Center for the Environment (HCE)

Ilmoittauduthan yleisötapahtumaan viimeistään 26.5.2021 sähköpostitse osoitteeseen: flumen@uni-jena.de. Kirjoitathan otsikkokenttään: Ilmoittautuminen yleisötapahtumaan 27.5. sekä itse viestiin: nimesi ja mahdollinen organisaatiosi.  


Työpajan järjestävät


Mentalities in Flux’ (flumen) -tutkimushanke, Friedrich-Schiller-University Jena, Germany | rahoittajana Saksan opetusministeriö &


Ja ‘Metsäsuhteet yhteiskunnallisessa muutoksessa -tutkimushanke |rahoittajana Metsämiesten Säätiö sekä Helsingin yliopisto ja Itä-Suomen yliopisto


Työpajan rahoittaa Suomen Saksan instituutti ja Saksan opetus- ja tutkimusministeriö


Call for Papers for a Special Issue on „Promises of growth and sustainability in the bioeconomy“ of the Journal for Sustainable Consumption and Production

More information on Special Issue on Promises of growth and sustainability in the bioeconomy of the Journal for Sustainable Consumption and Production

In current debates about the future of modern societies, one concept is increasingly marshalled as providing an answer to multiple challenges: the bioeconomy. The dominant narrative makes the claim that shifting to a bioeconomy based on the flow of renewable energies and biological resources societies can achieve both: ‘green’ economic growth and a rapid phase-out of fossil fuels and resources, thus building a sustainable future. 

The aim of this Special Issue is to shed light on the nexus of sustainability, technology and growth within the bioeconomy from multidisciplinary, critical and constructive perspectives. We invite empirical and/or conceptual contributions addressing but not limited to the following questions: 

  • Can growth-based economies really be made sustainable by just basing them on biogenic instead of fossil materials and resources? 
  • Do the bioeconomy and the innovations of modern biotechnology enable a decoupling of environmental throughput from GDP? 
  • Would the transformation of modern societies towards post-fossil, bio-based economic activities need to involve an overcoming of unlimited economic growth? 
  • What would political processes and bioeconomy implementation strategies have to look like in order to transform the economy in a democratic and participatory way?

The above mentioned Special Issue is a cooperation between Forschungszentrum Juelich as a topical editor (Sandra Venghaus) and the Junior Research Group flumen as guest editors (Dr. Dennis Eversberg, Dr. Martin Fritz, Lilian Pungas).

We would like to invite you to submit papers (various formats possible such as research and review articles, short communications). 

The deadline is June 30, 2021. 

Papers will be peer-reviewed and the aim is to have final papers accepted and sent to production by 30th November 2021, which should mean the special issue can be finalised by the end of the year/early 2022. All information you need as an author with this journal you can find here

Do not hesitate to write to us if you have any further questions. Also, we would be very grateful if you shared the call with any colleagues that might be interested.

Dr. Dennis Eversberg      dennis.eversberg@uni-jena.de

Dr. Martin Fritz                martin.fritz@uni-jena.de

Lilian Pungas                  lilian.pungas@uni-jena.de

Jana Holz nahm am Workshop „Potenziale des Konzepts Kreislaufwirtschaft“ am 24. März 2021 teil.

„Leere Versprechen und selbsterfüllende Prophezeiungen. Bioökonomie (und Kreislaufwirtschaft) aus wachstumskritischer Perspektive“ – das ist der Titel von Jana Holz‘ Keynote, die sie im Online Workshop „Potenziale des Konzepts Kreislaufwirtschaft“ am 24. März 2021 gehalten hat.

In die Kreislaufwirtschaft werden große Hoffnungen gesetzt. Sie soll Arbeitsplätze schaffen und zum Wachstum beitragen, dabei aber auch die Umwelt schonen. Dieses Versprechen basiert auf dem Konzept der Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch. Ob und wie die Kreislaufwirtschaft ein Element einer dringend benötigten sozial-ökologischen Transformation hin zum guten Leben für alle innerhalb planetarer Grenzen sein kann, wurde in dieser Veranstaltung diskutiert.

Der Workshop war Teil der Diskussionsreihe „Degrowth – Zukunftspfad oder Illusion“

Die AK Wien und Degrowth Vienna knüpfen mit der Diskussionsreihe „Degrowth – Zukunftspfad oder Illusion?“ inhaltlich an die Konferenz Degrowth Vienna 2020 an, die im Mai 2020 mit über 4000 registrierten Teilnehmer:innen online und mit Unterstützung u.a. der Arbeiterkammer stattfand. Entlang diverser Themenstränge diskutierten Wissenschaftler:innen sowie Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft und Institutionen Strategien für eine sozial- ökologische Transformation. Im Themenbereich Arbeit angesprochene Diskussionspunkte möchte die AK Wien in dieser Veranstaltungsreihe weiterentwickeln.

Jana Holz nimmt am 17./18. März 2021 am 3rd International Forest Policy Meeting teil

Jana Holz nimmt am 17. und 18. März 2021 am 3rd International Forest Policy Meeting (IFPM3) (https://ifpm3.info/) teil, das von der Professur für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg zusammen mit der IUFRO Division 9.05 ausgerichtet wird.

Im Panel “Global Forest Bioeconomy: Continuity or a Pathway to Transformations?” hält Jana einen Vortrag zum Thema „Forest-based Bioeconomy in Finland: Extractivist Loopholes?“.

Außerdem beteiligt sie sich an der 3MT Challenge (Three Minute Thesis), wo sie innerhalb von drei Minuten das Thema und Anliegen ihrer Promotion für ein breites Publikum präsentieren wird. Hier mehr Infos zur ‚3MT Idee.

https://ifpm3.info/

Online-Fachtagung „Kartoffel, Kürbis, Vaterland – Landwirtschaft aus rechter Hand“, 22. & 23. März 2021

flumen als Mitveranstalterin lädt alle Interessierten herzlich ein:

Fachtagung „Kartoffel, Kürbis, Vaterland – Landwirtschaft aus rechter Hand“ – eine digitale Fachtagung zu rechten Vereinnahmungsversuchen im Ökolandbau

Wann? 22. und 23. März 2021

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Menschen aus der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Praxis sowie aus Beratungs-, Netzwerk- und Verbandsarbeit. Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei.Gerne können Sie diesen Termin über Ihre Verteiler und an Interessierte weiterleiten. Den Flyer mit vielen weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie HIER

Mit freundlichen Grüßen, Die AG Rechte-Tendenzen des Netzwerkes Solidarische Landwirtschaft
E-Mail für Rückfragen: gegen-rechts@solidarische-landwirtschaft.org

Hintergrund:

„Nicht erst im Kontext des gesellschaftlichen Rechtsrucks
ist in den vergangenen Jahren deutlich geworden,
dass Akteur*innen mit antidemokratischer und
rechtsradikaler Gesinnung im Ökolandbau mitmischen.
Menschen, die sich Gruppierungen wie z.B. den
völkischen Siedlern, der AfD oder der rechtsoffenen
Anastasia-Bewegung zugehörig fühlen, ziehen aufs
Land und verbreiten dort unter dem Deckmantel der
romantischen Idylle ländlichen Lebens ihre menschenverachtende
Ideologie. Doch wie erkennen wir, ob auf
einem Hof menschenfeindliche Gesinnung Normalität ist?

Und wenn wir es erkennen, welche Handlungsstrategien
gibt es? Auf dieser Fachtagung werden
in Impulsvorträgen und vertiefenden Workshops
aktuelle rechte Strömungen auf dem Land im Kontext
der ökologischen Landwirtschaft thematisiert.
Es werden Handlungs- und Organisationsmöglichkeiten
diskutiert, um gemeinsam rassistischer und
menschenfeindlicher Gesinnung entgegenzuwirken
und Alternativen hervorzubringen.“ (Veranstaltungs-Flyer)

Matthias Schmelzer nimmt am 03.02.2021 am Workshop „The Ecology of Economic Thought“ teil (Weatherhead Center/Harvard University)

Dort präsentiert er seinen Aufsatz „The Critique of Growth in Historical Context“. Der Workshop findet von 9:30 bis 10:30 Uhr online statt. Anmeldung unter https://harvard.zoom.us/webinar/register/WN_QQRtKHx2SFaYIU-0ovMGJw

Programm:

‘The Limits to Certainty and the Metaphysics of Infinitude’ Nandita Badami (UC Irvine)
Discussants: Venus Bivar (York) and Kristoffer Ekberg (Chalmers)

‘Writing the History of Ecological Economic Thought’ Antoine Missemer (CIRED Paris) and Marco Paulo Vianna Franco (KLI)
Discussants: Julia Nordblad (Uppsala) and Matthias Schmelzer (Jena)

‘Critiques of Growth in Historical Context’ Matthias Schmelzer (Jena)
Discussants: Roman Gilmintinov (Duke) and Glenda Sluga (EUI)


„The Ecology of Economic Thought“ ist eine fünfteilige online-Seminarreihe des Canada Program am Weatherhead Center der Harvard University. Mehr unter https://programs.wcfia.harvard.edu/canada_program/Ecology.

Neuer Artikel von Dennis Eversberg: From democracy at others’ expense to externalization at democracy’s expense: Property-based personhood and citizenship struggles in organized and flexible capitalism

Eversberg, Dennis (2021): From democracy at others’ expense to externalization at democracy’s expense: Property-based personhood and citizenship struggles in organized and flexible capitalism. In: Anthropological Theory. Special Issue: Democracy in Liberal Post-Growth Societies. doi:10.1177/1463499620977995

Abstract: This contribution investigates the anthropological foundations of European democracies’ continuous entanglement with economic and military expansionism and a hierarchical separation between public and private spheres, both of which have enabled the appropriation of nature and others’ labour as property on which citizens’ abstract personhood could be founded. Drawing on an argument made by David Graeber, it is suggested that modern European history can be interpreted as a process of the ‘generalization of avoidance’, in which such abstract, property-based forms of personhood, which were initially what defined the superior party in relations of hierarchy, came to be a model for the figures of market participant and citizen within the spheres of formal equal exchange of economy and politics. From this perspective, and building on an account of different stages of capitalist history as ‘subjectivation regimes’, the article then analyses the transition from the ‘exclusive democracy’ of post-war organized capitalism in Western Europe, in which citizens’ entitlement, through the collective guarantees of ‘social property’ (Castel), increasingly allowed individualized competitive practices of status attainment and gave rise to individualist movements for extended citizenship, to current-day flexible capitalism. This regime, seizing on those calls and instrumentalizing the desires for competitive status consumption, has effected a broad restructuring of the social as a unified field of competition in which new hierarchies and inequalities materialize in global chains of appropriation, causing a ‘dividual’ fragmentation of property-based personhood and generating calls for responsible citizenship as an inherent counter-movement. In conclusion, it is suggested that anthropologists have much to contribute to investigating the possibility of democratic, post-capitalist ‘anthropologies of degrowth’.

Kostenfrei zugänglich https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1463499620977995

Neuer Artikel von Lilian Pungas: „Caring dachas – Food self-provisioning in Eastern Europe through the lens of care“

Lilian Pungas (2020): „Caring dachas – Food self-provisioning in Eastern Europe through the lens of care“, in: Nelson, A., Edwards, F. (Hg.): Food for Degrowth. Perspectives and Practices. Routledge, London & New York, 59-74.

Abstract zum Artikel: The notions of care and stewardship are at the root of all practices concerning food production – from ploughing the soil and sowing, to harvesting, cooking, preserving and composting. Yet, in contrast to cooking, cultivating land is often not perceived as ‘classical’ care work. Instead, care is mostly framed as an interhuman activity concerned with human sustenance and reproduction and therefore, associated mostly with household work, raising children and taking care of the elderly (Waerness 1984; Jochimsen 2003). Given that care remains a rather marginalised category, my goal in this chapter is to reinforce and enrich the discourse on care in degrowth scholarship by demonstrating how food self-provisioning (FSP) in both urban and periurban areas is grounded in ideas of care and stewardship, not only as an interhuman act, but also in connection to the soil and surrounding environment. In this sense, caring means ‘reaching out to something other than the self’ (Tronto 1993, 102) implying a deep empathy with other (living) beings, as well as being followed by some form of action.

Drawing on four of Tronto’s (1993) expressions of care, I demonstrate that, despite seeming ‘irrational’ in economic terms, FSP is essentially a very rational act of care based on a deep understanding of interdependence and mutual vulnerability between humans and nonhuman nature (Gottschlich 2012). Care manifests as reciprocal ‘caring about’, ‘care-giving’ and ‘care-receiving’ with the surrounding environment, the gardener’s community and oneself. In this case study, I explore how notions of care are expressed in FSP, and how they can all be recognised as predominant intrinsic motives behind this practice. In contrast, I display how promises and narratives of industrial agriculture fall into Tronto’s fourth category (‘taking care of’) as rather ‘masculine’, ‘public’ and ‘loud’ manifestations of care. Tronto’s (2013) subsequent, fth, dimension of care (‘caring with’) constitutes a less hierarchical relationship as well as a complex interdependence between both counterparts (care-giver and care-receiver) so might provide an additional (potentially more appropriate) framework for analysing care in FSP practice. However, in this chapter the focus lies on the other four dimensions of care for the sake of nuanced analysis of specic aspects and motives of care practice with regard to FSP. 

Der Artikel ist erschienen im Sammelband Nelson, A., Edwards, F. (Hg.), 2021. Food for Degrowth. Perspectives and Practices. Routledge, London & New York.

This collection breaks new ground by investigating applications of degrowth in a range of geographic, practical and theoretical contexts along the food chain. Degrowth challenges growth and advocates for everyday practices that limit socio-metabolic energy and material flows within planetary constraints. As such, the editors intend to map possibilities for food for degrowth to become established as a field of study.

International contributors offer a range of examples and possibilities to develop more sustainable, localised, resilient and healthy food systems using degrowth principles of sufficiency, frugal abundance, security, autonomy and conviviality. Chapters are clustered in parts that critically examine food for degrowth in spheres of the household, collectives, networks, and narratives of broader activism and discourses. Themes include broadening and deepening concepts of care in food provisioning and social contexts; critically applying appropriate technologies; appreciating and integrating indigenous perspectives; challenging notions of ‚waste‘, ‚circular economies‘ and commodification; and addressing the ever-present impacts of market logic framed by growth.

This book will be of greatest interest to students and scholars of critical food studies, sustainability studies, urban political ecology, geography, environmental studies such as environmental sociology, anthropology, ethnography, ecological economics and urban design and planning.

https://www.routledge.com/Food-for-Degrowth-Perspectives-and-Practices/Nelson-Edwards/p/book/9780367436469